Archiv 2012


Lehrfahrt des KOV nach Leipzig vom 16.09.2012 - 18.09.2012

Entdecken und Erleben.

Eine dreitägige Lehrfahrt in den Raum Leipzig  begeisterte die Teilnehmer aus dem Kreis Tübingen. Kaum bekanntgegeben, war der Bus voll und
Reiseleiter Hellmut Sarfert konnte mit seinem fachlich und kulturell bedachten Programm beginnen. Die erste Station war Leipzig, hier erwarteten
die Tübinger Reisegruppe drei kundige Stadtführerinnen. Zu Fuß und mit dem Bus wurde Leipzig erkundet und deren Besonderheiten erklärt.
Neben Goethe und Schiller prägten weitere bekannte Persönlichkeiten das Leipziger Kulturleben und insgesamt, das im letzten Krieg
über 70 % zerstörte Stadtbild. Den Neubeginn nach der "Wende" konnte man allerorts positiv feststellen.
Das Völkerschlachtdenkmal und eine Besichtigung der riesigen Braunkohletageabbaustätten stand ebenfalls auf dem Programm.

Eine Besonderheit war der Besuch des "Sachsen Obstlandes". Hier bewirtschaftet u.a. die Dürrweitzschen AG etwa 1500 Hektar Obstfläche mit
mehrheitlich Apfelanbau. Die Reisegruppe aus Tübingen wurde vom dortigen Betriebsleiter begrüßt und über zahlreiche Details aufgeklärt.
Imposant war der große Maschinenpark mit Pflückmaschinen, automatischen Schnittgeräten und vieles andere. Eine Apfelweinverkostung beendete
diesen interessanten Besichtigungspunkt. Der erste Vorsitzende des Kreisverbandes der Tübingen Obst-und Gartenbauvereine - Helmut Däuble -
selbst Obsterzeuger mit modernen Anlagen - dankte dem Betriebsleiter, der die Gruppe durch die riesigen Apfelproduktionsstätten begleitete.

Als Abschluß stand der Besuch des bekannten Leipziger Zoos auf dem Programm. Es begann hier mit einer Bootsfahrt durch das "Gondwanaland" - eine
über 1,6 Hektar große und mit einer Glaskuppel überbaute Fläche inmitten dem Zoogelände. In diesem abgeschlossenen Teil sind die vier Kontinente mit
ihrer jeweiligen Fauna, Flora und Tierwelt naturgertreu aufgebaut und zu erleben. Nach einer erholsamen Busfahrt zurück in die süddeutsche Heimat,
wurde bei der abschließenden Einkehr noch lebhaft über die vielseitigen Erlebnisse diskutiert.




Lehrfahrt des KOV nach Paris vom 17.06.2012 - 22.06.2012


Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten bei einem ersten Halt in Straßburg die Stadt und das Münster besichtigen. Weiter ging´s mit dem
TGV nach Paris und der Fahrt ins Hotel. Am ersten Tag wurde Paris auf einer Busrundfahrt mit Stop am Eiffelturm, Ecole Militaire, Louvre, Champs-Elysee
und Moulin Rouge und vielen anderen Sehenswürdigkeiten erkundet. Als Abschluss konnte Paris vom Tour Montparnasse von oben in Augenschein genommen werden.

Am Folgetag stand in Giverny der Besuch des Monet Gartens an. Am späten Nachmittag erreichten wir die Ile de la Cite mit der Kirche Notre Dame.
Als Lehrtag innerhalb der Lehrfahrt waren wir in Soissons zum Besuch einer Baumschule, die Unterlagen für Obstbäume sowie Clipbäume produziert.
Im Rahmen einer Präsentation erfuhren wir, dass man aktuell Apelsorten mit rotem Fruchtfleisch vermehrt.

Mittags gab es eine Führung durch einen Champignonzuchtbetrieb. Durch den Abbau von Gestein für Bauzwecke entstanden
riesige Hohlräume in der Erde in einer Tiefe von ungefähr 17 m mit einer konstanten Temperatur von ungefähr 15 Grad.
Zum Betrieb der Champignonzucht gehören Keller mit einer Gesamtlänge von 600 m. Auf der Rückfahrt sahen wir noch das Chateau Pierrefonds,
das als Kulisse für zahlreiche Kostümfilme, wie die drei Musketiere, dient. Natürlich darf auf einer Paris-Fahrt der Besuch von Versailles mit Schloss und
Garten nicht fehlen. Auf der Rückfahrt nach Reims stand nach einem Gläschen Champagner noch die Kathedrale zur Besichtigung an.
Beim Ausklang im Hirsch in Altingen bedankte sich die Gruppe bei Herrn Hellmut Sarfert für die wirklich sehr gut zusammengestellte Tour.


Beim Stadtrundgang in Straßburg

Bootsfahrt auf der Seine

Der Eiffelturm bei Nacht

Versailles, Spiegelsaal mal etwas anders

im Garten von Monet

Gruppenbild auf der Pont-Neuf vor Heinrich IV.

Besuch der Baumschule

Champignonzucht im Keller

Chateau Pierrefonds

Paris von Sacre Coeur mit Fete de la Musique

Die Kathedrale von Reims in der Champagne
 





Gründungsversammlung des Vereins Streuobstparadies e.V. in Weilheim Teck

Sechs Landkreise und 100 Gemeinden, Vereine und Verbände haben am 22.05.2012 den Verein "Schwäbisches Streuobstparadies" gegründet.
Nach der Begrüßung durch Landrat Heinz Eininger und Bürgermeister Johannes Züfle sowie der Ansprache von Minister Alexander Bonde wurden die
Satzung und Beitragsordnung des Vereins einstimmig beschlossen. Somit konnte die Vereinssatzung von Minister Bonde sowie den anwesenden Landräten
und ersten Landesbeamten unterzeichnet werden. Für den Landkreis Tübingen übernahm dies der erste Landesbeamte Hans-Erich Messner in Vertretung des
Landrats Herrn Joachim Walter. Im anschließenden Teil wurden die Wahlen durchgeführt.

Hier sind die Ergebnisse:

Vertreter der einzelnen Landkreise:
Vorstandsvorsitzender Heinz Eininger, Landrat Esslingen
Stv. Vorstandsvorsitzender Michael Bulander, Oberbürgermeister in Mössingen
Roland Bernhard, Landrat Böblingen
Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin in Schlat
Thomas Reumann, Landrat Reutlingen
Thomas Miller, Bürgermeister in Rosenfeld

Vertreter des Landes Baden-Württemberg:
Reinhold Wolf (RP-Stuttgart)
Petra Bernert (RP-Tübingen)

Als weitere Mitglieder wurden gewählt:
Dietmar Bez
August Kottmann
Lisa Häussermann
Markus Zehnder
Maria Stollmaier
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß

Der Verein wird nun ins Vereinsregister eingetragen, die Stellenausschreibung für den Geschäftsführer erfolgt,
Räume müssen in der Geschäftstelle in Bad Urach und im Hauptinformationszentrum in Mössingen eingerichtet werden.
Im Herbst wird eine Mitgliederversammlung einberufen, so dass dort die Fachbeiräte gewählt werden können.

Und last but not least, hier ist das Motto für die Obsternte in diesem Jahr:   "No nix verkomma lassa!".


Auf dem Podium Minister Bonde mit Landräten
und Ersten Landesbeamten der Landkreise

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung

Mitglieder aus dem Kreis Tübingen bei der Gründungsversammlung
 

Vielfach prämierte Produkte vom Obstgut Däuble

if it´s apple juice

... we from Mössingen have it...

mir sent vo´r Alb ra ond drenkbar -
hervorragende Produkte von den Holweger´s

Weilheim Teck präsentiert sich...

Weilheim Teck präsentiert sich...





2. Schwäbisches Hanami am 06.05.2012 beim OGV-Kiebingen


Pünktlich startete der Blütenrundgang nach Grußworten von Frau Ulrike Geiger, Vorsitzende des OGV-Kiebingen, Herrn Joachim Walter, Landrat des
Landkreises Tübingen, Herrn Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg, Frau Lisa Schröder-Kappus, Ortsvorsteherin von Kiebingen,
Herrn Joachim Löckelt, Obstbauberater beim Landkreis Tübingen.


Frau Ulrike Geiger...

... und Landrat Joachim Walter
begrüßen die Besucher zum Blütenrundgang

Herr Joachim Löckelt informiert über Wiesenpflege

Herr Nuber referiert über Zwetschgen

Herr Markus Zehnder spricht über Birnen und
preist den daraus produzierten Secco

Herr Ulrich Schroefel spricht über
Geschichte und Landschaft

... oh what a beautiful world...

Landrat und KOV-Vorsitzender
haben wohl wichtiges zu besprechen...

Jetzt muss der prämierte Apfelsaft auch verkauft werden...

... das Kiebinger Streuobstwiesenprojekt...





Einweihung des Vereinsheims mit Blütenrundgang beim OGV-Eckenweiler am 29.04.2012

Nach dem der Blütenrundgang beendet war folgte die Einweihung des Vereinsheims. Helmut Däuble führte ins Bauprojekt ein und bedankte sich bei allen Helfern.
Weitere Grußworte von Herrn Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg, Herrn Messner, erster Landesbeamter beim Kreis Tübingen, Frau
Carmen Hess, Ortsvorsteherin von Eckenweiler folgten, bevor die ökumenische Einweihung vom evangelischen und katholischen Pfarrer vorgenommen wurde.


Obstbauberater Joachim Löckelt führt Herrn Schuh,
Herrn Messner, Herrn Neher zusammen mit
Helmut Däuble durch das Gelände

Thomas Däuble referiert über den
Obstbaubetrieb Däuble sowie den
integrierten Pflanzenschutz

... nach der Theorie eine kleine Kostprobe...
Obstbau Däuble präsentiert Produkte im Apfelzügle...

Joachim Löckelt erklärt die Funktion alter Bäume...
 




Fachwartevereinigung am 20.04.2012 beim Besuchertag der Firma Holder in Metzingen

16 Interessenten hatten einen kurzweiligen Aufenthalt bei Holder in Metzingen.
Bei einer Präsentation von Herrn Gschwind, der die Maschinen aus dem praktischen Einsatz in Esslingen kennt, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das Unternehmen kennen lernen. Nach der Schilderung der Geschichte mit den Produkten Kleinschlepper, Pflanzenschutzgeräte folgte die Darstellung des
heutigen Unternehmens, das sich vom früheren Familienunternehmen zu einem Unternehmen mit nun drei Eigentümern entwickelt hat. Die heutigen
Produktlinien sind Kommunal- sowie Obst- & Weinbautraktoren. Allen gemein sind der permanente Allradantrieb mit Knicklenkung und Radlastausgleich,
so dass insbesondere schwierige Geländesituationen gemeistert werden können. Nach einer Mittagspause konnten die Geräte nach einer Einweisung durch
Herrn Heinzelmann bei einer Fahrt im Demopark "erfahren" werden. Selbstverständlich konnten die Oldtimer im Museum bestaunt werden.


Gruppenbild beim Besuchertag

Einweisung in einen F560 durch Herrn Heinzelmann

... für was send ao die viele Hebelen ?

... gucke rom, gucke nom lauter Fachwart om me rom !

... rette sich wer kann, der Fachwartvorsitzende gibt Gas.
 





Wichtige Entscheidungen (KOV-Hauptversammlung vom 28.02.2012)

Ein vollbesetztes Haus konnte der erste Vorsitzende des Tübinger KOV, Helmut Däuble, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen.
Ins Dußlinger "Schützenhaus" waren von nahezu allen örtlichen Vereinen Abordnungen gekommen, um die in der Einladung angekündigten
 Tagesordnungspunkte mitzubestimmen und neues vom "Streuobstparadies" zu erfahren.
 
Nach den Willkommensgrüßen, bei denen Helmut Däuble insbesonders den Ersten Landesbeamten vom Tübinger Landratsamt,
Herrn Hans-Erich Messner und den stellvertretenden Bürgermeister Dieter vom Dußlinger Rathaus begrüßte, stellte Herr Dieter die Gemeinde Dußlingen vor.

Anschließend ergriff Heinz Jentsch, Vorsitzender des Dußlinger OGV das Wort und berichtete von seinem rührigen Verein mit Lehrgarten.

Der Geschäftsführer des KOV, Hans Kost, verlas den Geschäftsbericht von 2011, Schriftführer Hellmut Sarfert berichtete über die
letztjährige Hauptversammlung und der Kassenprüfer, Herr Michael Nemeczek bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.
 
Nachdem sich der gesamte Vorstand und Ausschuß noch eine Wahlperiode zur Verfügung stellte und sich keine "Gegenkandidaten" meldeten,
hatte Herr Messner als Wahlleiter keine Probleme mit dem Wahlverlauf. Er leitete ebenso die Entlastung der bisherigen Vorstandschaft mit
Ausschuß und bedankte sich im Namen der anwesenden Vereinsvertreter für die geleistete Arbeit um das Geschehen des Kreisverbandes.
 
Über die neu gegründete "Fachwartevereinigung im Landkreis Tübingen" und die bisherigen Aktivitäten berichtete deren zweiter
Vorsitzender Gerold Maier und betonte die enge Anbindung der Fachvereinigung an den Kreisverband.
 
Ein wichtiger Tagespunkt waren Informationen zum "Streuobstparadies", ein Zusammenschluß von sieben Landkreisen entlang der
Schwäbischen Alb - mit dem wohl größten zusammenhängenden Streuobstgebiet in Europa.
Die vorgesehenen Aktivitäten, Formalien u.a. stellten Herr Messner und Joachim Löckelt, Fachberater vom Tübinger Landratsamt gemeinsam vor.
 
Helmut Däuble nahm dies zum Anlaß, den Beitritt des KOV in den Verein zum "Streuobstparadies" vorzuschlagen, was die Versammlung
so auch beschloß. Er dankte zum Abschluß dem Dußlinger Verein für die gute Organisation zur Hauptversammlung, ebenso auch den
Vertretern der Gemeinde Dußlingen und dem Tübinger Landratsamt.